14.4.2025
von
Sebastian Gaede
Laut KfW-Studie von 2024 streben in den Jahren 2024/25 215.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland eine Unternehmensnachfolge an, davon über 40% eine externe Nachfolge. Haupthürde ist dabei das Finden einer passenden Kandidatin oder eines passenden Kandidaten: Ganze 73% der Mittelständler geben dies als Hürde an, weit vor Kaufpreis (32%), rechtlicher Komplexität (31%) und Bürokratieaufwand (30%). Demographie und eine abnehmende Gründungsbereitschaft befördern diese Knappheit. Das zeigt sich auch in der abnehmenden Anzahl der Existenzgründer in Deutschland:
Die Menge möglicher Nachfolger wird laut KfW also strukturell kleiner, und die Zahl der Existenzgründer ist dafür bestimmt ein guter Anhaltspunkt. Doch was ist wirklich das Anforderungsprofil an eine Kandidatin oder einen Kandidaten für die Übernahme eines unternehmerischen Lebenswerks?
Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist es wichtig, wie es mit ihrem Lebenswerk nach der Übergabe weitergeht. Sie wissen, dass die Auswahl der Nachfolgerin die dafür wichtigste Entscheidung ist. Schon Kandidaten, die die nötige fachliche und soziale Kompetenz mitbringen sind rar. Doch wer selbst ein Unternehmen aufgebaut hat, sucht häufig nicht nur einen talentierten Manager, sondern einen Unternehmer. Die These: Rastlose und häufig getriebene Unternehmerinnen oder Unternehmer treiben den Unternehmenserfolg. In eine 2009 erschienenen Studie stützt der in Lausanne forschende Finance-Professor Rüdiger Fahlenbach diese These:
Zwischen 1992 und 2002 resultierte eine Investition in gründergeführte Unternehmen in einer Überrendite von 8,3%
Die These „Als Nachfolger lieber einen Unternehmer als einen Manager“ scheint also mehr zu belegen als bloßes Bauchgefühl. Nur: Was unterscheidet Nachfolgeunternehmer von reinen Managern? Und wo findet man sie?
Sie suchen eine langfristige, verantwortungsvolle Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder wollen als Nachfolgeunternehmer mit uns zusammenarbeiten?
Sie suchen eine langfristige, verantwortungsvolle Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten?
Unternehmer passen selten in eine Schablone. Was sie jedoch eint, ist ein überdurchschnittlicher Antrieb und eine kompromisslose Ergebnisorientierung. Laut einer Studie der Steinbeis-Universität sind Durchhaltevermögen, Eigeninitiative und Führungsfähigkeit zentrale Eigenschaften von Unternehmerprofilen.
Mit Glück findet sich ein solches Nachfolgeunternehmer-Profil in der eigenen Familie. Möglich ist auch, dass eine Führungskraft entsprechend qualifiziert ist und an einem Management-Buyout (MBO) interessiert ist. Häufig ist keines von beidem der Fall. Dabei mangelt es nicht an Kandidaten und Kandidatinnen, die gerne aus ihrem Anstellungsverhältnis in die Unternehmerrolle wechseln möchten. Der Haken an dieser Gruppe von Management-Buy-In (MBI) Kandidaten: Die so wichtigen Unternehmereigenschaften mussten sie in der Praxis bisher noch nicht beweisen. Anders ist dies bei Startup-Unternehmerinnen und -Unternehmern oder sogenannten „Searchern“:
Management Buy-In ist also nicht gleich Management Buy-In: Ex-Gründer und Searcher sind gute Beispiele für Lebenswege, die in der Praxis häufig zur Unternehmerin oder zum Unternehmer qualifizieren.
Wir bei OSTREUM haben selbst bereits erfolgreich Unternehmen gegründet, skaliert und übergeben. Aber wir sind noch nicht fertig. Deswegen nutzen wir unser unternehmerisch erwirtschaftetes Kapital und übernehmen Unternehmen aus Nachfolgesituationen, um selbst die Geschäftsführung zu übernehmen. Zudem sind wir als Search Fund Investor aktiv. Denn wir sind überzeugt, dass nichts eine Nachfolge so erfolgreich macht, wie der passende Unternehmer oder die passende Unternehmerin an der Spitze.
Das könnte Sie interessieren:
Lassen Sie uns über Unternehmensnachfolge sprechen
Sie suchen eine langfristige Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, wir melden uns bei Ihnen.