Wir investieren eigenes Geld, übernehmen die Geschäftsführung und bieten unseren Beteiligungen eine langfristige Perspektive.
Statt erneut zu gründen, möchten wir Erfolgsgeschichten von Unternehmen fortschreiben, die sich im Markt behauptet haben.
Sebastian Gaede
GRÜNDER OSTREUM

wir übernehmen die nachfolge für unternehmerische Lebenswerke, um sie langfristig zu führen und zu entwickeln. Von Unternehmer zu Unternehmer.
- Wir investieren unser eigenes Geld, und das langfristig. Deshalb müssen wir, anders als Finanz- bzw. Private-Equity-Investoren, unsere Beteiligungen nicht nach wenigen Jahren weiterveräußern.
- Wir schaffen Wert durch Weiterentwicklung unserer Beteiligungen. Wir investieren deshalb nur in Unternehmen, in denen wir das Potenzial für Wachstum und operative Verbesserungen sehen.
- Wir engagieren uns ab Tag 1 persönlich in der Geschäftsführung und arbeiten eng mit den Teams unserer Beteiligungen an der Erreichung der gemeinsamen Ziele. Jenseits unserer Fokus-Regionen und -Branchen investieren wir in Search Funds talentierter Nachfolgeunternehmer.
- Wir suchen in allen Phasen der Nachfolge den Dialog von Unternehmer zu Unternehmer. Weil beides, Übergabe und Übernahme Vertrauenssache ist. Und weil es gemeinsam besser gelingt.
Sie suchen eine langfristige, verantwortungsvolle Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten?
In jeder Phase der Unternehmensnachfolge – von Transaktion über Übergabe bis hin zur Weiterentwicklung – richten wir unser Vorgehen an der erfolgreichen unternehmerischen Wertschöpfung nach Übergabe aus. Dafür kombinieren wir konsequent strukturiertes Vorgehen mit dem Erfahrungsaustausch von Unternehmer zu Unternehmer:
Unser Transaktionsprozess:
Schnell, pragmatisch und verbindlich
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass ein Unternehmensverkauf Kapazitäten bindet, die im Tagesgeschäft fehlen. Deshalb setzen wir auf einen verbindlichen Transaktionsprozess, der einen Abschluss in 2-3 Monaten erlaubt. Durch Fokus und Pragmatismus versuchen wir, das Tagesgeschäft so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Hierbei fokussieren wir uns in der Unternehmensprüfung („Due Diligence“) auf die Bestätigung der Annahmen, die Basis für unser indikatives Angebots waren. Bei Entwurf und Diskussion des Unternehmens-kaufvertrags helfen wir den Anwälten, nicht über das Ziel hinauszuschießen. Wir beschränken uns auf Regelungen, die wir als Verkäufer auch selbst unterschrieben hätten.
Die Übergabe:
Bewährtes bewahren und neue Impulse setzen
Viele Nachfolger scheitern bei dem Versuch, in die Fußstapfen von Unternehmensgründern zu treten. Wir übernehmen das Lebenswerk von Unternehmern, wir ersetzen sie nicht. Wir haben gelernt, welche Chancen ein Führungswechsel bieten kann. Dafür setzen wir auf einen offenen Austausch: Was funktioniert gut? Was würde ein Verkäufer anders machen, würde er frisch anfangen? Wie verteilen wir Aufgaben neu? Welche Rolle möchte und sollte der Verkäufer nach dem Verkauf seiner Firma übernehmen? So entwickeln wir bereits vor Abschluss der Transaktion einen Plan und eine gemeinsame Kommunikation, die Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten Planungssicherheit gibt.
Die Weiterentwicklung:
Wachstum und Potenziale realisieren
Wir setzen auf Wachstum: Mit klaren Kennzahlen und Verantwortlichkeiten machen wir Erfolg messbar. Mit Digitalisierung unterstützen wir Vertrieb und effiziente Abläufe. Wir beseitigen Wachstumshemmnisse und fördern Mitarbeitende durch die Übertragung von Verantwortung. Bei Bedarf und entsprechender Strategie stellen wir weitere finanzielle Mittel für Investitionen oder Zukäufe bereit und optimieren die Finanzierungsstruktur der Unternehmen. Unternehmer, die an OSTREUM verkaufen, sollen auch Jahre nach Verkauf ihr Lebenswerk in guten Händen wissen, ob mit formaler Rolle (z.B. als Berater) oder ohne.