27.3.2025
von
Sebastian Gaede
Im Kern ist das Search Fund Modell einfach: Ein talentierter Unternehmer oder eine Unternehmerin, der sog. ‚Searcher‘ sucht sich ein Unternehmen, das einen Nachfolger benötigt. Anschließend akquiriert er dieses mit dem Kapital externer Investoren und übernimmt die Geschäftsführung. Investoren und Unternehmer partizipieren von der erfolgreichen Weiterentwicklung des Unternehmens durch Ausschüttungen sowie im Falle eines möglichen Weiterverkaufs. Im sog. ‚Traditional Search Fund Model‘ spricht man von drei Phasen:
Inzwischen gibt es unterschiedliche Abwandlungen des Traditionellen Search Fund Modells. So unterstützen z.B. sog. Accelerator aktiv die Suche von Unternehmen und Investoren und erhalten im Gegenzug eine Beteiligung am Unternehmen. Der Kern des Modells bleibt aber immer, eine Nachfolgesituation erfolgreich durch einen talentierten, eigenmotivierten Unternehmer erfolgreich zu lösen.
Das Search Fund Modell gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Ursprünglich wurde es an den US-Eliteuniversitäten Harvard und Stanford entwickelt und wird dort auch als ‚Entrepreneurship through Acquisition‘ (EtA) bezeichnet. Unter den Teilnehmern von Top-MBA-Programmen hat sich EtA als unternehmerischer Karrierepfad jenseits der Startup-Gründung etabliert. Einen guten Eindruck vom Momentum in den USA liefert das Interview mit den Harvard Business School Professoren Royce Yudkoff und Richard Ruback vom März 2025 (auch bei Apple Podcasts erhältlich):
Dass sich über die Jahre in den USA und Kanada ein Search-Fund-Ökosystem gebildet hat, zeigt sich auch in den Zahlen: Laut der 2024 Search Fund Studie der Stanford University zeigt der Trend von neu aufgelegten Search Funds, aber auch von durchgeführten Transaktionen sowie Weiterverkäufen seit Jahren nach oben.
Am häufigsten investieren Search Funds dabei in die Branchen Services / Tech-Enabled Services, Software sowie Gesundheit. Einfach ist die Suche jedoch nicht: Ca. 40% der Searcher scheitern auf der Suche nach einem passenden Unternehmen oder beim Versuch, es zu erwerben.
Bei OSTREUM halten wir den Unternehmer oder die Unternehmerin an der Spitze für den wichtigsten Faktor einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge. Beim Unternehmenserwerb konzentrieren wir uns deshalb auf Bayern, Baden-Württemberg und Tirol und übernehmen nach der Übernahme selbst die Geschäftsführung unserer Beteiligungen. Jenseits dieser Regionen und unserer Fokusbranchen arbeiten wir selektiv mit Search Funds zusammen. Zum einen investieren als Search Fund Investor. Zum anderen kooperieren wir mit einem Netzwerk von Search Funds beim Deal Flow. Denn jedes unternehmerische Lebenswerk verdient es, den passenden Nachfolgeunternehmer finden.
Sie suchen eine langfristige, verantwortungsvolle Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder wollen als Nachfolgeunternehmer mit uns zusammenarbeiten?
Sie suchen eine langfristige, verantwortungsvolle Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten?
Das könnte Sie interessieren:
Lassen Sie uns über Unternehmensnachfolge sprechen
Sie suchen eine langfristige Perspektive für Ihr unternehmerisches Lebenswerk oder das eines Mandanten? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, wir melden uns bei Ihnen.